Hygiene
Lesedauer: ca. 7 Minuten
Juni 2020
Bildnachweis: istockphoto.com
Sie prägen unseren Alltag: Masken. Jedoch zeigt die Praxis, dass die Masken in vielen Fällen nicht richtig angewendet werden. Bedeckt der eine seinen Mund und die Nase sogar während der Autofahrt, nutzt ein anderer sie nur um den Mund zu bedecken. Wie Sie Ihre Masken richtig verwenden und die Wirksamkeit sicherstellen erfahren Sie hier.
Schutzmasken gehören in vielen Branchen sowie im Gesundheits- und Lebensmittelbereich zum Alltag. Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, welche Bedeutung Schutzmasken im Leben von uns allen angenommen haben, sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene. Um Ihnen bei der Auswahl des Maskentyps für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Teams zu helfen, beantwortet Lyreco Ihre Fragen und unterstützt Sie bei der Umsetzung von Lösungen, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit Ihrer Tätigkeit zu gewährleisten.
Abstandsregeln sind der Schlüssel, um das Fortschreiten des Virus einzudämmen und gleichzeitig sowohl Ihre Teams als auch Ihr Unternehmen zu schützen:
Das Tragen einer Maske ergänzt diese Abstandsregeln, ersetzt sie aber keineswegs.
Es gibt verschiedene Arten von Masken. Die Anwendungen sind unterschiedlich, ebenso wie die Wirksamkeit gegenüber Covid-19.
Masken für den medizinischen Gebrauch
Diese Masken sind ein medizinisches Gerät und entsprechen der Norm EN 14683.
Im Allgemeinen besteht die medizinische Maske aus einer oder mehreren Lagen Papier oder Vliesstoff, die mit Bändern oder Gummibändern am Hinterkopf oder hinter den Ohren befestigt werden.
Es handelt sich um Antiprojektionsmasken: Sie verhindern, dass die Person, die sie trägt, Speicheltröpfchen herausschleudert (Husten, Niesen...).
Sie begrenzen somit die Kontamination anderer Personen und der äußeren Umgebung.
Andererseits schützen sie nicht vor dem Einatmen sehr kleiner luftübertragener Partikel.
Es handelt sich um Einwegmasken, deren Gebrauch auf 4 Stunden begrenzt ist.
Es gibt drei Arten von chirurgischen Masken:
Beachten Sie, dass Typ II und IIR für den Einsatz in der Chirurgie vorgesehen sind. Für den nicht-medizinischen Gebrauch empfehlen wir daher die Verwendung von Masken des Typs I.
Die „alternativen“ Gewebemasken
Diese Masken wurden als Reaktion auf den Mangel an medizinischen und FFP2-Masken entwickelt. Sie wurden nicht allen von den geltenden Normen vorgeschriebenen Tests unterzogen. Es ist jedoch bekannt, dass sie nicht das gleiche Schutzniveau wie medizinische Masken bieten.
Die Verwendung dieser Masken ist daher ausschließlich für nichthygienische Zwecke vorbehalten.
Die französische Beschaffungsagentur für Verteidigung (DGA) führt Filtrations- und Durchlässigkeitstests durch, um die leistungsfähigsten Gewebe im Kampf gegen Covid-19 zu ermitteln.
Diese sogenannten „alternativen“ Masken verhindern das Herausschleudern von Tröpfchen, die vom Träger ausgestoßen werden. Sie schützen den Träger auch gegen das Herausschleudern von Tröpfchen, die von einer Person vor ihm ausgestoßen werden.
Es wurden zwei neue Kategorien von Masken für den nicht-hygienischen Gebrauch geschaffen:
Atemschutzmasken (FFP)
Bei diesen Masken handelt es sich um Persönliche Schutzausrüstung (PSA), die der Norm EN 149: 2001 entspricht. Es handelt sich um Filtermasken, die den Träger vor dem Einatmen von Tröpfchen und Schwebeteilchen in der Luft schützen. Sie schützen nicht vor Dämpfen oder Gasen.
FFP-Masken kombinieren eine geringe Durchlässigkeit mit starker Haftung an Gesicht und Nase. Auch hier gibt es drei Arten von Masken, je nach ihrer Wirksamkeit (geschätzt nach der Effizienz des Filters und der Leckage zum Gesicht):
Das Tragen dieser Art von FFP-Masken erzeugt durch das Filtersystem einen bestimmten Atemwiderstand.
Der Typ FFP2 wird für medizinisches Personal und für Fachleute empfohlen, die ein hohes Expositionsrisiko (Nähe von weniger als 1 Meter) gegenüber kranken Menschen haben. Masken vom Typ FFP haben eine maximale Verwendungsdauer von 8 Stunden.
Im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie schlagen viele Initiativen Masken vor, die aus einem oder mehreren Stoffstreifen, in der Regel aus Baumwolle, bestehen. Auch Anleitungen zum Nähen eigener Masken sind sehr beliebt.
Diese Masken:
Diese Masken können jedoch verwendet werden:
Diese Masken müssen sehr regelmäßig gewechselt werden.
Bei Nähfrosch (https://naehfrosch.de/mundschutz-selber-naehen/) findet man Muster und Anleitungen, die es jedem ermöglicht, seine Masken zu nähen und gleichzeitig ein Minimum an Schutz zu gewährleisten.
Verwenden bedeutet, eine Maske aufzusetzen, zu benutzen, abzunehmen und zu entsorgen:
Achten Sie darauf, die Vorderseite der Maske nicht zu berühren.
Entsorgen Sie Einwegmasken sofort in einem verschlossenen, mit Plastiktüten versehenen Mülleimer. Bei alternativen Masken legen Sie sie in einen Plastikbeutel und verschließen diesen.
Ohne einen Hinweis auf die Wiederverwendung auf der Verpackung sind die Masken Einwegmasken und müssen in diesem Fall in einer Mülltonne mit Behälter und Deckel entsorgt werden.
Eine wiederverwendbare Maske muss:
So waschen Sie Ihre Maske richtig:
Gut zu wissen:
Visiere (oder Gesichtsabschirmungen) sind keine Atemschutzmasken, sondern Augen- und Gesichtsschutz.
Diese Visiere entsprechen der Norm EN 166 "Persönlicher Augenschutz – Spezifikationen". Sie können den Träger vor den großen Tröpfchen schützen, die unmittelbar nach einem Husten von einer Person, die sich in der Nähe des Bildschirms befindet und ihm zugewandt ist, ausgestoßen werden. Sie schützen jedoch nicht vor Partikeln, die in der Schwebe bleiben und haben nicht die Wirksamkeit von Atemschutzmasken (medizinische, alternative oder FFP-Masken). In medizinischen Umgebungen sollten Visiere nicht allein, sondern nur zusätzlich zum Mundschutz verwendet werden.
Diese Schirme schützen das gesamte Gesicht und haben den Vorteil, dass sie abgenommen werden können und gleichzeitig das Risiko einer Berührung des Gesichts minimiert wird. In anderen Bereichen können Gesichtsabschirmungen nur zusätzlich zu den Abstands- und Hygienemaßnahmen eingesetzt werden. Jedes Unternehmen muss beurteilen, ob diese Gesichtsabschirmungen für die Risiken in der Arbeitsumgebung geeignet sind.
Wie Sie Ihr Visier pflegen:
Wenn Sie die richtige Maske für die Bedürfnisse Ihrer Teams wählen, sie mit Bedacht tragen und die richtige Arbeitsorganisation umsetzen, gibt es genug Möglichkeiten, die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten.
Finden Sie auf www.lyreco.de angepasste Lösungen unabhängig von Ihrem Tätigkeitsbereich.
Mehr denn je ist Lyreco bestrebt, das zu liefern, was Sie für Ihre Teams und Ihr Arbeitsumfeld benötigen, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was für
Ihr Unternehmen wichtig ist.
Weitere Artikel zum Thema
Unser Leistungsversprechen