Back to work
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Mai 2020
Bildnachweis: istockphoto.com
Die
neue Arbeitswelt:
Große modern eingerichtete Büroflächen, mit unterschiedlich
gestalteten Arbeitsbereichen, ohne konventionelle Schreibtischgruppen. In der
Theorie klingt das sehr angenehm. Allerdings haben sie auch den Nachteil, dass
es oft laut ist und somit
konzentriertes Arbeiten erschwert wird. Ein Headset
oder Kopfhörer kann jedoch eine Lösung sein, ohne sich komplett von der
Außenwelt abzuschotten.
Die wichtigste Maßnahme gegen die Ausbreitung des Virus ist soziale Distanz. Es ist wichtig, diese neue Gewohnheit auch im beruflichen Kontext beizubehalten, indem Körperkontakt vermieden wird. Es gibt viele neue Verhaltensweisen, an die wir uns gewöhnen müssen. Wenn wir an die neuen Arten der Begrüßung denken, an das Verbot von Küssen und Händeschütteln, dann müssen noch viele weitere unserer Interaktionen auch überprüft werden. Um den Schutz und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, Kunden und externen Besucher zu gewährleisten, müssen Sie sowohl Ihre Arbeitsräume als auch das mobile Arbeiten neu organisieren.
Anzunehmen ist,
dass die Zeiten, in denen jeder von uns sein eigenes Büro oder seinen festen
Schreibtisch hatte, nicht zuletzt bedingt durch die Corona-Krise vorbei sind.
Heute arbeiten wir viel von zu Hause aus oder nutzen flexible Arbeitsplätze. Viele
Unternehmen setzen auf großflächige Büroräume, da diese die Zusammenarbeit
unter den Mitarbeitern fördern und zudem kostengünstig eingerichtet werden
können. Jedoch kann die Produktivität der Mitarbeiter trotz geförderter
Zusammenarbeit eingeschränkt sein. Der unangenehme Nebeneffekt von mehr
Kommunikation: eine erhöhter Lautstärkepegel im Büro.
Jeder, der
schon einmal in einem Großraumbüro gearbeitet hat kennt es: wilde Diskussionen,
Smalltalk mit Kollegen, Telefonate, Online-Besprechungen und dann noch die
Kollegen, die neben einem stehen und nur schnell eine Frage stellen wollen.
Kann das gut für die Produktivität sein? Eine Studie des Kopenhagener Instituts
für Zukunftsstudien belegt, dass Arbeitnehmer bis zu 86 Minuten pro Tag
verlieren, weil sie abgelenkt sind. Etwa 85 Prozent der Befragten geben an,
dass es ihnen schwerfällt, sich zu konzentrieren. Wen wundert es …
Musik fördert die Konzentration in lauten Arbeitsbereichen
Ein gutes
Hilfsmittel, um sich ein bisschen Ruhe zu verschaffen sind Headsets oder
Kopfhörer. Diese praktischen Lösungen helfen, sich von der Bürowelt zu isolieren
und sorgen für mehr Ruhe, um die Konzentration für komplexere Aufgaben hoch zu
halten.
Unter den
Kopfhörern gibt verschiedene Arten. Einen angenehmen Tragekomfort bieten die
eher großen Over-Ear-Kopfhörer, die das Ohr vollständig abdecken, aber nicht
auf der Ohrmuschel aufliegen. Zudem schirmen sie Lärmquellen aufgrund ihrer
Bauweise zum Teil ab. Hingehen On-Ear-Kopfhörer den Vorteil haben, im direkten
Vergleich mit Over-Ear-Modellen kleiner und handlicher zu sein. Das Aufliegen
der Kopfhörer an den Ohren kann über einen längeren Zeitraum – je nach Stärke
der Polsterung – jedoch unangenehm werden. Probieren Sie daher für sich einfach
die beste Variante aus.
Unterstützend
kann auch leise Musik im Hintergrund wirken. Viele Musik-Streaming-Anbieter stellen
für diese Fälle spezielle Playlisten zur Verfügung. Achten Sie jedoch darauf,
Musik auszuwählen, die sie nicht von der Arbeit ablenkt. Klassische oder
instrumentale Musik sind hier eine gute Wahl.
Für ein Maximum
an Ruhe und Frieden sollten Sie sich für Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung (Noise-Cancelling)
entscheiden. Auf diese Weise sind Sie nahezu vollständig von der Umwelt
abgeschnitten. Viele Kopfhörer bieten die Möglichkeit, diese Funktion
abzuschalten, so dass Sie die Geräusche um Sie herum immer noch hören können,
wann immer Sie wollen. Telefonieren Sie regelmäßig am Arbeitsplatz? Wenn ja,
stellen Sie sicher, dass ein Mikrofon in das Headset bzw. Kopfhörer eingebaut
ist.
Möglicherweise
wird aber nicht jeder Ihrer Kollegen damit einverstanden sein, dass Sie sich
mit einem Headset oder Kopfhörer isolieren. Sprechen Sie sich mit Ihren
Kollegen ab, wie und wann Sie bei Ihrer Arbeit unterbrochen werden wollen.
Passen Sie sich der Arbeitskultur in Ihrem Büro an. Bleiben Sie für Ihre
Kollegen ansprechbar und nutzen Sie die Hilfsmittel nur dann, wenn es
tatsächlich erforderlich ist. Manches Mal reicht es auch schon, den Kollegen im
Büro zu signalisieren, dass sie für einen Moment mehr Ruhe benötigen.
Andernfalls nutzen Sie auch gerne die Möglichkeit, in einem anderen Raum zu
arbeiten oder einen Tag lang im Homeoffice zu verbringen.
Weitere Artikel zum Thema
Unser Leistungsversprechen