Hygiene
Lesedauer: ca. 7 Minuten
Juli 2020
Bildnachweis: istockphoto.com
Nach langen Wochen zahlreicher
Einschränkungen beginnt nun allmählich die
Rückkehr der Schüler in die Klassenzimmer. Dies wirft
viele Fragen und Ängste gleichermaßen bei Lehrern, Familien, Eltern und Kindern auf.
Somit müssen zwingend notwendige Maßnahmen durchgeführt werden, um alle Beteiligten zu beruhigen aber auch um jegliche Verunreinigung innerhalb der Schulen zu vermeiden.
Dazu zählen Maßnahmen der Reinigung, der Desinfektion und der Reorganisation durch Einhaltung der Distanzierungsregeln. In diesem Zusammenhang schlägt Lyreco sechs Maßnahmen für eine ruhige Wiedereröffnung Ihrer Schule vor und begleitet Sie bei deren Umsetzung.
Reinigung und Desinfektion der Räumlichkeiten
Um neue Schüler und Lehrer willkommen zu heißen, ist es notwendig, eine vollständige Reinigung der Schulräume durchzuführen. Es gibt jedoch zwei mögliche Szenarien:
Nachdem Sie die Räumlichkeiten gereinigt und desinfiziert haben, müssen Sie auch die Kondensatwannen und die Siphons Ihrer Lüftungsgeräte und der Klimaanlage (falls die Schule eine hat) desinfizieren. Außerdem müssen Sie die Leitungen spülen, um stagnierendes Wasser zu entfernen, indem Sie das Wasser etwa zehn Minuten lang zirkulieren lassen.
Reinigung hochfrequentierter Kontaktpunkte
Bei der Wiedereröffnung der Schule für Schüler und Personal muss die Wartungsintensität der Schule sehr hochgehalten werden, wobei alle genutzten oder durchlaufenden Räume täglich gereinigt werden müssen.
Wenn Sie über kein viruzides Desinfektionsmittel verfügen, das den Anforderungen entspricht, können Sie eine Lösung auf Bleichmittelbasis verwenden, die mit 0,5% Chlor verdünnt ist und somit das Virus vernichtet.
Die Verwendung von Bleichmitteln ist nicht unbedingt mit der Beschaffenheit der zu reinigenden Oberflächen vereinbar. In diesem Fall können Sie ein Reinigungsmittel gefolgt von einem Desinfektionsmittel verwenden, indem Sie die folgenden Schritte befolgen:
Zögern Sie nicht, die Räumlichkeiten tagsüber so weit wie möglich zu lüften, und zwar mindestens dreimal täglich: morgens bei der Ankunft, mittags in der Mittagspause und abends vor dem Verlassen der Schule.
Reinigung der Sanitäranlagen
Sanitäre Einrichtungen sind ein Bereich, von dem jeder weiß, dass er anfällig für Infektionen ist. Daher ist es unerlässlich, Böden, Waschbecken und Toiletten regelmäßig zu desinfizieren. Es wird empfohlen, die sanitären Einrichtungen einmal täglich gründlich zu reinigen.
Reinigungsphase der sanitären Einrichtungen
Der Reinigungsschritt beginnt mit dem Öffnen der Toilettenkabinen nacheinander, wobei der Bediener zuerst die Toilettenspülung betätigt und dann das Toilettenreinigungsmittel in die Toilettenschüssel gießt. Zum Schluss sprüht er den Toilettenreiniger auf den Toilettensitz.
Nachdem alle Toiletten mit dem Produkt besprüht wurden, entfernt die Person die Müllsäcke in den Sanitäranlagen und ersetzt sie durch saubere Säcke.
Der nächste Schritt besteht darin, die Spiegel und Spender in den Toiletten (Seife, Toilettenpapier, Handtücher, hydroalkoholisches Gel) mit einem Tuch abzuwischen.
Um die vollständige Reinigung Ihrer sanitären Einrichtungen abzuschließen, wird die Innenseite der Toilettenschüsseln gebürstet (das Entkalkungsprodukt hatte Zeit zum Einwirken) und anschließend muss die Toilette gespült werden.
Phase der Bodenreinigung
Die verwendete Technik ist die der Doppeleimerwäsche. Sie besteht darin, den Mopfrand in den mit Wasser und Waschmittellösung gefüllten Eimer zu tauchen und ihn dann auf der anderen Seite in der Rollenpresse auszuwringen. Der Boden wird dann mit einem flachen Besen gewaschen, beginnend am Boden des Sanitärraums und rückwärts bis zum Eingang des Sanitärraums.
Zögern Sie nicht, auch dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Verbrauchsmaterialien in den Sanitärbereichen vorhanden und verfügbar sind (Flüssigseife, Toilettenpapier, Handtuch, Toilettenreiniger...).
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zu den Toiletten während der Covid-19-Krise unter der Aufsicht des Schulpersonals steht, um die Zahl der gleichzeitig anwesenden Schülerinnen und Schüler zu begrenzen. Jedes zweite Urinal ist nur zu benutzen, wenn diese nicht mindestens einen Meter voneinander entfernt sind.
Jeder Schüler muss sich vor und nach der Benutzung der Toilette die Hände waschen. Falls erforderlich, wird das Händewaschen bei jüngeren Schülerinnen und Schülern durch das in der Schule anwesende Personal beaufsichtigt.
Achten Sie im Klassenzimmer auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Schülern
Das Klassenzimmer sollte so eingerichtet werden, dass zwischen Schülern und Lehrern ein physischer Abstand von mindestens einem Meter besteht. Es wird daher notwendig sein, zunächst die maximale Kapazität des Klassenzimmers neu zu bewerten, indem der Mindestraum von 4 m² pro Person zugrunde gelegt wird. Jeder Schüler muss also 4 m² haben, mit Ausnahme der Schüler, die an einer Wand oder an einem Fenster sitzen.
Der Abstand zwischen den Tischen und Pulten von Schülern und Lehrer, muss mindestens einen Meter betragen. Es ist auch darauf zu achten, dass die Anordnung den direkten Kontakt von Angesicht zu Angesicht vermeidet, selbst bei einem Abstand von einem Meter.
Es sollten keine Tische in der Nähe des Ein- und Ausgangs des Raumes stehen, damit kein Schüler im Weg ist, wenn jemand den Raum betritt. Dies gewährleistet physische Distanz.
Möbel, die für die Abhaltung von Klassen nicht notwendig sind, müssen entweder platzsparend entfernt oder durch eine klare Beschilderung gesichert werden.
Auch die Bewegungen der Kinder im Klassenzimmer sollten so weit wie möglich eingeschränkt werden und es sollte eine visuell durch Bodenmarkierungen dargestellte Verkehrsrichtung installiert werden, um mögliche Kreuzungen zwischen den Schülern zu vermeiden.
Darüber hinaus ist die Erneuerung der Raumluft wichtig. Achten Sie deshalb darauf, dass der Raum vor der Ankunft der Schüler, während der Pausen sowie Mittagspausen und nach dem Verlassen des Raumes gut gelüftet wird. Lassen Sie auch die Vordertür des Raumes offen, bis der letzte Schüler den Raum betreten hat, damit die Schüler die Tür nicht alle einzeln berühren müssen.
Die Schülerinnen und Schüler werden am Eingang der Schule von einem oder mehreren Mitgliedern des Schulpersonals begrüßt, um den Kinderstrom zu filtern und zu regulieren. Eltern ist es nicht erlaubt, die Schule zu betreten. Die Schülerinnen und Schüler werden dann in kleinen Gruppen von einem Mitarbeiter begleitet, der sie in ihre Klasse begleitet.
Wenn das Schulgebäude es zulässt, gehen die Schülerinnen und Schüler auf einem anderen Weg als dem des Ausgangs hinein, wodurch das Risiko, dass Personen die Wege kreuzen, begrenzt wird. Markierungen (Schilder, Tafeln, Bodenmarkierungen), die die Verkehrsrichtung anzeigen, müssen so angebracht werden, dass die soziale Distanz zwischen Eltern, Schülern und Schulpersonal eingehalten wird (Sie können sogar drei Markierungen für jeden Personentyp erstellen).
Während der Aufnahme der Schülerinnen und Schüler müssen alle Türen offen bleiben, um einen direkten Kontakt mit diesen Oberflächen zu verhindern, und werden erst am Ende der Aufnahmezeit geschlossen. Sobald die Schülerinnen und Schüler das Gelände betreten haben, werden sie gebeten, ihre Hände mit Wasser und Seife zu waschen. Die Verwendung von hydro-alkoholischem Gel steht unter der strengen Aufsicht des Schulpersonals.
Nach dem Händewaschen können die Kinder direkt in den Klassenraum gehen.
Wenn es möglich ist, in der Kantine oder in einem Speisesaal zu essen, ist es notwendig, die Essenszeiten und den Zugang zu den Räumlichkeiten so zu organisieren, dass die Warteschlangen und das Überqueren der Gänge so weit wie möglich eingeschränkt werden. Das Mittagessen kann daher in kleinen Gruppen (zum Beispiel nach Schulniveau, nach Klassen, nach Halbgruppen usw.) organisiert werden, die an die Kapazität der Kantine oder des Speisesaals angepasst sind.
Um in Klassenzimmern einen physischen Abstand zu gewährleisten, sollten die Tische so aufgestellt werden, dass die 4m² pro Person eingehalten werden. Die Tische sollten nicht gegenüberliegend aufgestellt werden, auch nicht in einem Abstand von mehr als einem Meter.
Es kann keine Selbstbedienung geben. Die Schüler müssen am Tisch bedient werden, um die Kontaktflächen zu begrenzen (Tabletts, Besteck, Wasserkrüge usw.). Das Catering umfasst die folgenden Punkte:
Die Mahlzeit muss unter Aufsicht eines Erwachsenen auf Tabletts oder in Essenskörben (warm oder kalt, je nach Kapazität der Gemeinschaftsverpflegung) serviert werden.
Teilen Sie die Schüler in Gruppen ein, um eine Durchmischung zu vermeiden
Um die Regeln der physischen Distanzierung und die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen in den Pausen zu gewährleisten, muss das Schulpersonal die Abreise und Rückkehr der Schülergruppen so gut wie möglich organisieren.
Um zu vermeiden, dass sich die Wege der Schüler kreuzen, können verschiedene Vorkehrungen getroffen werden:
Wir raten Ihnen daher, den Schülern Spiele und Aktivitäten anzubieten, die die Interaktion zwischen ihnen einschränken und es ihnen ermöglichen, die Kontaktbeschränkungen und die physische Distanz problemlos einhalten zu können, wie
Wenn die Pausen wegen schlechten Wetters nicht im Freien stattfinden können, müssen sie in einem anderen Bereich als dem Klassenzimmer organisiert werden.
Hygiene, Organisation, Ausstattungen... sich diesen neuen Herausforderungen zu stellen. Dies ist der Schlüssel, um sowohl die Schüler als auch das Personal in Ihrer Schule unter lernförderlichen Bedingungen und einer gewissen Gelassenheit angesichts des Virus willkommen zu heißen.
Mehr denn je ist Lyreco bestrebt, das zu liefern, was Sie für Ihre Schule und Ihr Personal benötigen, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist:
die Ausbildung Ihrer Schülerinnen und Schüler!
Weitere Artikel zum Thema
Unser Leistungsversprechen